Musik im Raum

Raum-in-Raum Konstruktionen

Üblicherweise steht in der Architektur die effektive Nutzung des Raums im Vordergrund. Hierbei spielen ästhetische Überlegungen genauso eine Rolle wie praktische Vorgaben, die den Alltag im Wohnen und Leben erleichtern sollen. Was dabei meist wenig beachtet wird: Die Akustik. Speziell dann, wenn das Thema Musik zum Tragen kommt, wird es mit den Nachbarn und nicht selten mit den eigenen Mitbewohnern schwierig. Immer wieder trifft man auf gut gemeinte Vorschläge der Eindämmung des akustischen Problems: Zum einen werden gerne Schaumstoffe in Erwägung gezogen. Die bringen aber genau so wenig, wie die Idee, die angrenzende Wand zu verstärken. Theoretisch ergeben sich bei einer Wandverstärkung zwar ein paar dB Unterschied, aber der Schall wird trotzdem zusätzlich über Boden, Decke und die Seitenwände übertragen. Und zum zweiten denkt man über höherwertige Türen nach. Das bringt innerhalb einer Wohnung tatsächlich etwas, vor allem, wenn die Originaltür eine billige Variante ist. Aber das grundsätzliche Problem der Übertragung in andere Stockwerke oder Nachbarwohnungen bleibt dennoch bestehen.

 
DSC01749.JPG
IMG-20200110-WA0003.jpg
DSC01873.jpg

Die ideale Methode einer wirkungsvollen Unterbrechung der Schallübertragung besteht in der vollständigen Entkopplung aller von Schallwellen berührten Gebäudeteile des Raums. Also aller vier Wände, der Decke und des Bodens. Und das bedeutet konkret, dass innerhalb des originalen Raums ein neuer Raum entstehen muss, der in keinerlei Kontakt mit dem originalen Raum steht. Wenn hier die Schallwellen von Instrumenten, Lautsprechern oder der menschlichen Stimme den inneren Raum zum Mitschwingen anregen, werden diese Schwingungen nicht an den Originalraum weitergegeben. Und damit wird die Schallübertragung an benachbarte Räume und Wohnungen unterbunden. Für die korrekte Ausführung einer Raum-in-Raum-Konstruktion müssen viele Details beachtet werden. Es existieren nur sehr wenige Firmen, die Erfahrung auf diesem Gebiet besitzen. „Akustik-Trockenbau“-Firmen haben in der Regel nur geringe Kenntnis, wie das Raum-in-Raum Konzept umgesetzt werden muss. Dazu braucht es Erfahrungswerte aus dem professionellen Bereich. Die hier geltenden physikalischen Parameter treffen auch auf den privaten Bereich zu.

 
DSC01758.JPG

Umsetzung in Privatwohnungen

Ich biete drei Varianten der Realisierung an:

1. Für Selbermacher

In Beratungsgesprächen gehen wir jedes Detail der Konstruktion durch. Der Bauherr kümmert sich hierbei vollständig um die Beschaffung der Materialien und baut den kompletten Raum selber auf. Er kann sich dabei auf fortwährende Betreuung verlassen und Fragen zu seinem Bauvorhaben stellen. Es werden nur die Stunden für die Beratung berechnet.

2. Für Selberplaner

Der Plan des Bauherrn wird durch eine spezialisierte Trockenbaufirma realisiert. Dabei stehe ich beratend zur Seite, um Fehler zu unterbinden. Das Material wird nach Rücksprache durch den Bauherrn beschafft. Die Beratungsleistung und auch die Regiestunden der Trockenbaufirma werden separat in Rechnung gestellt.

3. Für Auftraggeber

Der Plan des Bauherrn wird komplett an mich übergeben. Ich organisiere die Beschaffung des Baumaterials, koordiniere die Arbeit der Trockenbaufirma und überwache nach Rücksprache mit dem Bauherrn den Baufortschritt. Die Rechnungsstellung erfolgt in drei Bauabschnitten (Bodenplatte – Holzständer – Beplankung) komplett durch mich.

Michael Herrmann
Bräuergäßchen 8
86150 Augsburg

2r2n@gmx.de
0821 – 40858655
0157 – 38807065